Interkultureller Ehrenamtskalender 2025
Bürgermeister Klaus Kreß (links) und Erster Stadtrat Peter Krank (rechts) danken Irmgard Crass, Ingrid Schmidt-Schwabe und Werner Hinz (v.l.), stellvertretend für alle Ehrenamtlichen, für ihren außerordentlichen Einsatz.
Der Kalender würdigt ehrenamtliches Engagement in der Region
„In einer Welt, die immer stärker vom Eile und Leistungsdruck geprägt ist, stehen die ehrenamtlich Tätigen als strahlendes Beispiel für Hingabe, Mitmenschlichkeit. Sie sind diejenigen, die ihre kostbare Zeit, Energie und Fähigkeiten großzügig und selbstlos zur Verfügung stellen, um anderen zu helfen uns unsere Gemeinschaft zu stärken“, sagt Bürgermeister Klaus Kreß. Die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger sich für das Gemeinwohl einzusetzen, ist hoch und sorgt für ein vielfältiges und breites Angebot in Bad Nauheim. Der jährliche Ehrenamtskalender des Freiwilligenzentrums – aktiv für Bad Nauheim e.V. ist ein Weg, Danke zu sagen. Ein Dank an die Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Der Kalender „Interkulturell dem Ehrenamt auf der Spur“ für das Jahr 2025 erzählt Geschichten über den freiwilligen Einsatz, die vielschichtigen Beweggründe und Wünsche der ehrenamtlichen Tätigen.
„Tun Sie jeden Tag etwas für jemanden, wofür Sie nicht bezahlt werden“
Das Freiwilligenzentrum und die Stadt Bad Nauheim möchten, gemeinsam mit den Unterstützern und Sponsoren des Kalenders, allen für ihr großes Engagement herzlich danken. Projektinitiator Werner Hinz ist zudem Stephanie Amend und Irmgard Crass für die Unterstützung bei der Erstellung des Kalenders dankbar. Leitspruch des Kalenders 2025 ist ein Zitat von Albert Schweitzer „Tun Sie jeden Tag etwas für jemanden, wofür Sie nicht bezahlt werden“. Das Kalender-Team dankt insbesondere der Druckerei der Diakonie-Werkstatt Wetterau. für die langjährige Zusammenarbeit und die Hilfe. Die Gesellschaft ist auf freiwilliges Engagement angewiesen. Es ermöglicht Partizipation und fördert Integration. Freiwilligenarbeit ist vielfältig. Dieser Ehrenamtskalender gibt einen Einblick in die Vielfalt des Ehrenamts und die psychologische Motivation sich freiwillig zu engagieren.
Bürgermeister Klaus Kreß und Erster Stadtrat Peter Krank danken allen Ehrenamtlichen für ihr Herzblut, ihren Einsatz und ihre Talente und Fähigkeiten, die sie in ihre freiwilligen Aufgaben einbringen. „Ihr ehrenamtlicher Einsatz gibt unserer Gesellschaft ein menschliches Gesicht“, sagt Erster Stadtrat Peter Krank. In dem Ehrenamtskalender werden einige dieser Gesichter vorgestellt.
Die Gesichter 2025
Es folgt ein kurzer Überblick über die einzelnen Monatsblätter des Kalenders. Im Januar geht es um den gemeinnützigen Verein Deutsche Lymphschulung zur Selbsttherapie e. V., der Menschen mit Lymph- oder Lipödemen durch Angebote wie Wassergymnastik, Nordic Walking und informative Vorträge unterstützt. Gegründet 1997, betreibt der Verein unter Leitung von Elisabeth Engel ehrenamtliche Arbeit zur Förderung einer wissenschaftlich fundierten Therapie für Betroffene. Das Ziel ist, Patienten eine unterstützende Gemeinschaft zu bieten und sie bei ihrer individuellen Krankheitsbewältigung zu begleiten. Das Februar-Blatt stellt Jürgen Knickel vor. Er ist seit 1961 Mitglied bei Eintracht Glauberg e.V. und engagiert sich dort ehrenamtlich als Übungsleiter für Turnen und Leichtathletik sowie als Sportabzeichenprüfer. Er war bis 2024 Co-Vorsitzender und ist Sport- sowie Leichtathletikwart, außerdem arbeitet er als Ausbilder und Kampfrichter im Turngau Wetterau-Vogelsberg. Geprägt durch sein Elternhaus, möchte er Kindern und Jugendlichen durch sein Engagement im Verein eine positive Entwicklung ermöglichen und wünscht sich mehr politische Unterstützung für ehrenamtliche Tätigkeiten.
Der März widmet sich Rory Taylor, der seit frühester Kindheit vom Karneval fasziniert ist. Nach seinem Eintritt in den Verein Hiesbach Karnevalisten in Bad Nauheim übernahm er mit 23 Jahren die Rolle des jüngsten Vereinsvorsitzenden. Er schätzt besonders das gemeinschaftliche Engagement und die Freude, die aus der Zusammenarbeit verschiedener Generationen innerhalb des Vereins entsteht und sieht ehrenamtliches Engagement als wichtigen Ausgleich zum Alltag, der sowohl persönliches Wachstum als auch gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert. Im April wird das Engagement von Bernd Boche vorgestellt. Er engagiert sich ehrenamtlich für den Colorado Ranchers e.V. in Friedberg und ist dort als Kassenwart tätig sowie als Leiter von Tanzkursen für Linedance und Squaredance. 2020 startete er einen inklusiven Linedance-Kurs, der Menschen mit und ohne Behinderung zusammenbringt und ihnen ermöglicht, gemeinsam zu tanzen und Vereinsmitglieder zu werden. Die Gruppe ist auf 20 Mitglieder angewachsen und zeigt ein lebendiges Beispiel von Inklusion, bei dem Lebensfreude, Gemeinschaft und der Abbau von Barrieren im Vordergrund stehen. Im Mai geht es um den Einsatz von Monika Weimer. Monika Weimer ist Gründungsmitglied und Vorstandsmitglied des Freundeskreises Bad Nauheim e.V., der sich seit 40 Jahren der Suchtselbsthilfe widmet. Aufgrund persönlicher Erfahrungen machte sie eine Ausbildung zur Suchtbegleiterin und trägt aktiv zum Erfolg des Vereins bei, indem sie unter anderem die Finanzen verwaltet. Trotz des Verlusts ihres Mannes 2019 setzt sie ihr Engagement fort und betont die Bedeutung von Familienunterstützung bei der Genesung sowie die Wichtigkeit ehrenamtlicher Arbeit in der Selbsthilfe. Das Juni-Blatt stellt Manfred Glebe vor. Er ist seit 2000 Mitglied des Karbener Sportvereins 1890 e.V., wo er zunächst in der Tennisabteilungsleitung aktiv war und seit 2006 als 2. Vorsitzender im Vorstand tätig ist. Der Verein, mit rund 1700 Mitgliedern, steht vor vielfältigen Aufgaben, zu denen auch die Verwaltung von Liegenschaften und das Management von Energiekosten und Sanierungsprojekten gehören. Manfred Glebe betont die wichtige gesellschaftliche Rolle von Vereinen, insbesondere in der Jugendarbeit, und wünscht sich mehr ehrenamtliches Engagement, besonders von jungen Menschen, um die Vereine zu entlasten und ihre Aufgaben nachhaltig zu erfüllen. Der Juli widmet sich Jutta Rosenbecker. Die als „Waffeloma“ bekannte Ehrenamtliche des Vereins Dorfliebe Steinfurth e.V. engagiert sich vielseitig für ihre Gemeinschaft, sei es durch Backen oder organisatorische Unterstützung und trägt so zu vielen glücklichen Gesichtern bei. Sie lebt seit fast 60 Jahren in Steinfurth, unterstützt auch das Seniorenbüro der Stadt und ist motiviert von ihrem Hobby und dem Motto ‚Miteinander – Füreinander‘.
Im August wird das ehrenamtliche Engagement von Petra Brzezniak gewürdigt. Petra Brzezniak ist seit 50 Jahren aktiv im TSV 1885 Friedberg-Fauerbach in der Leichtathletik, nimmt an Wettkämpfen teil und engagiert sich ehrenamtlich. Seit 2003 arbeitet sie als Trainerin und leitet aktuell die U14-Gruppe. Zudem organisiert sie seit 1995 das Wettkampfbüro bei Veranstaltungen und ist seit 2016 im Vorstand des Fördervereins. Zusammen mit einer Kollegin leitet sie seit 2020 die Geschäftsstelle des Vereins. Ihre Motivation ist es, positive sportliche Erfahrungen weiterzugeben und andere zur sportlichen Betätigung und Gemeinschaftsarbeit zu ermutigen. Im September geht es um Ludwig Hartmann, der von Kindesbeinen an mit sozialem Engagement vertraut ist und seit fast zehn Jahren ehrenamtlich bei den Grünen Damen Wetterau e.V. in einem Seniorenwohnstift arbeitet, als Lesementor und in der Ausländerbetreuung. Er möchte durch sein Engagement Dankbarkeit zeigen, hofft auf mehr ehrenamtliches Engagement in der Gesellschaft und betont dessen Unverzichtbarkeit. Im Oktober wird das Bildungsteam des Vereins Bad Nauheim – fair wandeln e.V. vorgestellt. Der Verein, gegründet 2014 und Mitglied im Weltladen-Dachverband, betreibt den Weltladen Bad Nauheim, wobei er sich der Bildung und Förderung des fairen Handels sowie der sozialen Gerechtigkeit widmet, indem er fast 2000 Kinder und Jugendliche mit Bildungsinitiativen gemäß den Prinzipien des globalen Lernens und der nachhaltigen Entwicklung erreicht. Das ehrenamtliche Bildungsteam unterstützt zudem Schulen und kirchliche Gruppen auf ihrem Weg zur fairen Einrichtung und wurde für seine nachhaltige Bildungsarbeit von der Hessischen Landesregierung ausgezeichnet.
Der November stellt das Engagement von Renate Aichmann, Michaela Mos, Waltraud Brauns und Miryam Sium vor. Sie setzen sich seit Jahren ehrenamtlich im Secondhand-Kaufhaus Bad Nauheim ein, wo sie mit einem großen Team gespendete Haushaltsgegenstände sichten, sortieren und verkaufen, um soziale Projekte zu finanzieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Die Kundschaft des Kaufhauses, das seit 2018 besteht, umfasst diverse Bevölkerungsgruppen aus der Umgebung, die von der kostengünstigen und umweltfreundlichen Einkaufsmöglichkeit profitieren. Das Dezember-Blatt präsentiert die Arbeit von Kurt Kretschmer und Barbara König-Guba. Sie haben das Projekt „Hands on! Freiwillig für Friedberg“ ins Leben gerufen, um mittels eines jährlichen Aktionstags das ehrenamtliche Engagement und die Vielfalt der Vereine in Friedberg zu fördern. Unterstützt von mehreren lokalen Organisationen, zielt das Projekt darauf ab, das Vereinsnetzwerk zu erweitern und weitere Menschen für ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Inklusion, Naturschutz, Kultur, Sport und Nothilfe zu begeistern.
Info: Den Ehrenamtskalender gibt es seit 2011. Die Ausstellung der einzelnen Kalenderblätter kann im Bürgerbüro des Bad Nauheimer Rathauses noch bis zum 20. Januar besichtigt werden. Die kostenlosen Exemplare liegen im Bürgerbüro des Rathauses, Parkstr. 36-38, sowie in der Tourist-Info, In den Kolonnaden, und im Erika-Pitzer-Begegnungszentrum, Blücherstr. 23, aus. Zudem gibt es den Kalender als Download auf unserer Homepage hier: